An drei authentischen Kinderbiografien verdeutlicht der Schulleiter und Autor, wie Kinder in Armutsgebieten in den Teufelskreis aus Vernachlässigung, unangepasstem Verhalten und schulischer Aussonderung geraten. Dann skizziert er, was die Schule als „Haus des Lernens“ anders machen würde und wie eine solche Schule zu gestalten wäre. Der Autor konnte seine Schule, Berg Fidel in Münster, in den 2010er-Jahren zu einem solchen inklusiven Haus des Lernens von Klasse 1 bis 10 entwickeln. (DIPF/Orig.
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Im Offenen Unterricht lernen die Kinder eigenverantwortlich und interessengeleitet. Sie planen und o...
Im Band 5 der „Beiträge zur Reform der Grundschule“ wurden die Ergebnisse einer Befragung zu den Rah...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
1976 hatte der Arbeitskreis Grundschule mit dem Wettbewerb „Unsere Klasse - ein Raum für Kinder“ daz...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Angesichts der Empörungswellen zum Thema Rechtschreiblernen kann ein Blick in die Schulpraxis erfahr...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Im Offenen Unterricht lernen die Kinder eigenverantwortlich und interessengeleitet. Sie planen und o...
Im Band 5 der „Beiträge zur Reform der Grundschule“ wurden die Ergebnisse einer Befragung zu den Rah...
Der Standpunkt Leistung beschreibt die aktuelle Lage und stellt Forderungen auf, was geändert werden...
1976 hatte der Arbeitskreis Grundschule mit dem Wettbewerb „Unsere Klasse - ein Raum für Kinder“ daz...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Angesichts der Empörungswellen zum Thema Rechtschreiblernen kann ein Blick in die Schulpraxis erfahr...
Öffnung des Unterrichts ist ein Prozess. Viele Lehrer*innen haben Sorge, ohne einen Lehrgang den Übe...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Der Artikel befasst sich mit der Frage, wie fächerübergreifender Projektunterricht sinnvoll in den S...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...